astrid maria
rappel
karine
leroy-masson

»Wir bieten neue Perspektiven für die Stadtvermittlung, indem wir Architektur und Kultur in eine grenzüberschreitende Vision integrieren.«

Astrid und Karine

aktuelles

14.10.2025
Biennale Architettura Pisa 2025 – Ausstellungskonzept für Dietrich Untertrifaller

Am 10. Oktober wurde die VI. Ausgabe der Architekturbiennale von Pisa »Nature« offiziell eröffnet. Nach dem Erfolg von 2023 verspricht das Programm zahlreiche Neuheiten, die Pisa in ein großes urbanes Labor verwandeln, mit acht Ausstellungspavillons, die über die historischen Gebäude des Stadtzentrums verteilt sind, Ausstellungen – z.B. Álvaro Siza und RPBW –, Forschungsprojekten, Konferenzen, Workshops und Preisverleihungen.

DTFLR wurde dazu eingeladen, in den Arsenali Repubblicani, im Internationalen Pavillon auszustellen, und Katharina Untertrifaller und Astrid durften die Ausstellungsgestaltung übernehmen.
Der Beitrag setzt sich mit dem Thema der Biennale »Construire ciò che conta – Una visione radicata nella natura«, »Das Wesentliche schaffen – eine Vision, die in der Natur verwurzelt ist« auseinander.
Unsere Interpretation bildet sich auf Stoffbahnen ab, die von der Decke des Arsenal-Schiffes über die bestehenden Tische hängend den Raum gliedern.

Kuratorium: Associazione culturale LP laboratorio permanente per la citta
Fotos und Grafik: Chiara Barsotti; Katharina Untertrifaller und Cuong Nguyen

14.10.2025
Anlässlich der ExpoReal: a*k organisiert ein Netzwerktreffen

Gemeinsam mit den Ruffinhaus-Kolleg:innen: Sebastian Bildau, Cura Architekten, bm² | bmquadrat Architektur + Design, Studio quo, Atelier Ferraro und Fabulr, lud Karine am 8. Oktober zum Frühstück.27 Akteur:innen aus der Baubranche ­– Architekt:innen, Journalist:innen, Projektentwickler:innen usw. – folgten der Einladung ins historische Haus und tauschten sich in heiterer Atmosphäre aus.

Fotos: Selina Bubendorfer

01.05.2025
a*k an der Seite von Agence TER Landschaftsarchitekten und Stadtplaner

Agence TER kuratiert die Ausstellung »Nous… le Climat« in Versailles im Rahmen der 3. Ausgabe der Biennale für Architektur und Landschaft: Bap2025!
Im Herzen des Gemüsegartens des Königs, einem symbolträchtigen Ort in Versailles, erkundet die Ausstellung »Nous… le Climat« die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Klima und unseren Landschaften. Sie ist mehr als nur eine Ausstellung, sie ist ein lebendiges Labor, in dem die Berufe der Landschaftsgestaltung sich mit den aktuellen klimatischen Herausforderungen auseinandersetzen. Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, Wissenschaftler und BürgerInnen sind eingeladen, gemeinsam über Lösungen zur Anpassung und Resilienz nachzudenken.

Datum: 7. Mai bis 13. Juli 2025.
Kuratorin: Agence TER, Henri Bava, Michel Hössler, Olivier Philippe.
Von der Region Île-de-France, der Stadt Versailles getragene Ausstellung sowie der École Nationale Supérieure de Paysage (ENSP) im Rahmen der 3. Ausgabe der Biennale für Architektur und Landschaft (Bap!)

a*k begleitet Agence TER bei diesem Abenteuer … und bei weiteren!

Zum Pressedossier

01.05.2025
a*k begleitet den »Prix AMO 2025«

Der 1984 ins Leben gerufene Preis zeichnet jedes Jahr Projekte aus, die aufgrund der Qualität des Dialogs zwischen Architekt:innen und Bauherr:innen beispielhaft für den ökologischen, sozialen und kulturellen Wandel sind. Organisiert wird der Preis vom Verband AMO – Architecture et Maîtres d’Ouvrage (Architektur und Bauherr:innen) und unterstützt vom Ministère de la Culture, dem französischen Kultusministerium.
»TransEurop’Archi« ist eine der sechs thematischen Preis-Kategorien; sie zeichnet beispielhafte Kooperationen zwischen Architekt:innen und Bauherr:innen aus verschiedenen Ländern aus. 2025 im Fokus: der Dialog zwischen Deutschland und Frankreich.
Aus diesem Anlass begleitet a*k den diesjährigen Preis – und hofft auf viele Bewerbungen von deutsch-französischen Kooperationen!
Einreichungen sind ab sofort und bis zum 30. Juni 2025 möglich.

Zur Pressemitteilung

01.05.2025
And the winner is… the Green Bunker!

Der grüne Bunker wird bei den diesjährigen Mipim-Awards mit dem Preis für die »best conversion« ausgezeichnet. Mathias und Astrid sind vor Ort und werden von der britisch-internationalen Zeitschrift Monocle bzw. für deren  Radiosender dazu befragt; und auch Business Immo widmet dem Thema einen großen gefilmten Bericht; und nicht zu vergessen die kürzlichen Veröffentlichungen in der deutschen, österreichischen und französischen Presse, wie in der IDEAT, im Baumeister oder im KAP-Podcast … Der grüne Bunker bleibt im Gespräch – und hoffentlich Vorbild!

 

28.01.2025
a*k wird Teil des »Ruffinihaus Creative Hub«

Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München bietet mit dem Ruffinihaus kultur- und kreativwirtschaftliche Akteur:innen Büroräumlichkeiten am Rindermarkt, München.

Wir freuen uns, Anfang Februar gemeinsam mit 25 weiteren Kreativbüros diesen Inkubator zu beziehen – sich mit ihnen auszutauschen und neue Projekte zu starten. Wir möchten dazu beitragen, Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Stadt zu finden und positiv an der Gestaltung unseres Umfelds mitzuwirken.

Wir sind darauf gespannt, zu sehen, wohin uns diese neuen Synergien führen werden, und laden Sie/Dich herzlich ein in die
Sendlingerstraße 1 in München, um Karine
– und natürlich weiterhin in die 5 rue Pierre Chausson in Paris, um Astrid zu treffen.

17.12.2024
Grand Paris Express – der Bahnhof Villejuif-Gustave Roussy wird bald eröffnet

Ziel: die „Metropole Grand Paris“ umzusetzen – durch Mobilität und Aufhebung der Grenzen zwischen Kernstadt und Umland.

Der Bahnhof Villejuif-Gustave Roussy, ein ikonisches Bauwerk des Grand Paris Express, wird in den kommenden Wochen offiziell eröffnet: Mehr als 100.000 Reisende pro Tag werden diese Infrastruktur-Architektur erleben können, in der oben und unten, innen und außen miteinander verschmelzen. Der Bahnhof – mit einer Tiefe von ca. 50 Metern, die das Niveau der Umgebung von dem der Bahnsteigen trennen – wird die Stadt unterirdisch verlängern und gleichzeitig an der Frischluft sein.

a*k freut sich, das Büro Dominique Perrault Architecture bei der Eröffnung dieses neuen „unterirdischen“ Lebensraums, einem der 68 neuen Bahnhöfe des Grand Paris Express, begleiten zu dürfen.

Fotos 1, 2 und 4: Dominique Perrault Architecte, ADAGP
Foto 3: Michel Denancé / Dominique Perrault Architecte, ADAGP

08.12.2024
Zertifikat: Nachhaltigkeitsmanagement im Bauwesen

»Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.«
Dieses treffliche Zitat von Gustav Heinemann war das Motto des Projekts, mit dem Astrid ihren Abschluss als Nachhaltigkeitsmanagerin im Bauwesen von wir sind dran erhielt.

Teil der Abschlussarbeit war das Hotel Rote Wand das dank der von Hotelier Joschi Walch gewährten Einblicke zu einem praxisnahen Lernerlebnis wurde. Es hat gezeigt, dass es möglich ist, neue Standards in der Nachhaltigkeit zu setzen, wenn ein:e Unternehmer:in, ein:e Bauherr:in, eine langfristige nachhaltige Strategie verfolgt und sie konsequent umsetzt. Und wenn zugleich die Rahmenbedingungen durch Gemeinde/Stadt/Region positiv sind und die von Klimapsychologe Fabian Hirt zitierte »soziale Norm« vorhanden ist, kann ein Unternehmen wie das Hotel Rote Wand zum Leuchtturmprojekt werden.

Photo: Zug/Arlberg, ©West

03.12.2024
Paris: Was bleibt von Olympia?

Astrid greift für competitionline Themen auf, die die französische Architekturwelt gerade beschäftigen.

Im aktuellen Newsletter versucht sie der Frage nachzugehen, was von den olympischen und paralympischen Sommerspielen 2024 in Paris bleibt; unter anderem im Gespräch mit Dominique Perrault / DPA und mit Henri Bava / agence ter.

competitionline_Olympia_was_bleibt_241202_Email

21.10.2024
a*k profitiert von inspirierenden Initiativen

In letzter Zeit hatte a*k die Gelegenheit, an wichtigen Veranstaltungen teilzunehmen, wie dem Baukulturtag, dem Symposium Coming Full Circle in München oder der Präsentation des Intensi’Score (Leitfaden zur Intensivierung der Nutzung) im Rathaus von Paris Centre. Diese Momente haben einen wesentlichen Punkt hervorgehoben: Die Transformation ist nicht nur möglich, sondern schon lange in Bewegung. Diese Treffen erinnern uns daran, dass es von entscheidender Bedeutung ist, gemeinsam über die Veränderungsprozesse in unserer Gesellschaft nachzudenken, mit den Akteur:innen der Baubranche in Dialog zu treten und immer bessere Praktiken zu entdecken.

Was diese Veranstaltungen auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, die Theorie mit der Praxis zu verbinden, indem sie konkrete Lösungen und Projekte vorstellen. Durch das Zusammenbringen von Akteur:innen aus dem öffentlichen und privaten Sektor und vor allem durch Synergien werden diese Veränderungen realisierbar. Der Wandel verläuft nicht linear, sondern ist mit Kurven und Hindernissen verbunden. Aber gerade diese Komplexität ist es, die uns antreibt, weiterzumachen und neue Perspektiven zu eröffnen.

Und ein Ereignis – dieses Mal auf der französischen Seite –, an dem a*k teilnehmen und sich inspirieren lassen konnte, denn hier trifft Architektur Kunst trifft Mode: die Presseführung und Vernissage der Ausstellung »Tales & Tellers«, die im Rahmen des öffentlichen Programms der Art Basel Paris gezeigt wurde. Das Projekt von Miu Miu, das von der Künstlerin Goshka Makuga entworfen und von Elvira Dyangani Ose koordiniert wurde, wurde von OMA / AMO geplant und ist im Palais d’Iéna, einem der Meisterwerke von Auguste Perret untergebracht.

astrid, paris

Architektin mit den Schwer­punkten Kommunikation und Umwelt. Sie pendelt zwischen Paris und München. Ihre Ausbildung und ihr beruflicher Weg führt sie von Deutschland nach Italien (Architekturdiplom an der Università Sapienza di Roma), Österreich und für viele Jahre nach Frankreich, wo sie unter anderem für Dominique Perrault arbeitet und an der Architektur­schule von Versailles unterrichtet.

karine, münchen

Kulturmanagerin, vom Marketing und dem strategischen Management kommend. Nach dem Betriebswirtschaftsdiplom, Bereich Kulturmarketing, setzt die Französin ihre berufliche Laufbahn in Irland und dann in Deutschland fort. Sie ist im Qualitäts­management tätig und spezialisiert sich auf die strate­gische Entwicklung, insbesondere für Architekt:innen.

Lebensläufe

über uns

Ursprünglich Arbeitskolleginnen in einem Architekturbüro, entdecken wir, Astrid Rappel und Karine Leroy-Masson, eine gemeinsame Haltung und zugleich eine starke Komplementarität, und fassen so den Entschluss, unsere Erfahrungen und Kompetenzen zusammenzuschließen, um in unserem Tätigkeitsbereich einen möglichst sinnstiftenden Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

a*k architektur*kultur ist eine Beratungsbüro, das sich auf die Begleitung von Akteur:innen in den Bereichen Architektur, kulturelle Institutionen und städtische Projekte spezialisiert hat. Zwischen München und Paris arbeitend, bietet das Büro eine offene und transversale Sichtweise, mit dem Ziel, auf die aktuellen Herausforderungen der Transformation von Räumen und Städten zu reagieren. Auf der Grundlage jahrelanger Erfahrung und eines weitreichenden Netzwerks bietet a*k seinen Partner:innen maßgeschneiderte Lösungen an der Schnittstelle von Architektur, Kultur und urbaner Innovation an.

werte

Soziale und ökologische Nachhaltigkeit, Resilienz, Verteilungsgerechtigkeit: diese und ähnliche Themen sind in der heutigen Gesellschaft relevanter denn je und vor allem auch im Bauwesen, da es unsere Umwelt, unser Zusammenleben und nicht zuletzt unser Befinden auf so wesentliche Weise beeinflusst. Aber sie dürfen nicht nur an der Oberfläche eine Rolle spielen: um Aufträge zu generieren, Regeln einzuhalten oder sich ein zeitgemäß nachhaltiges Image zu verschaffen, sondern sie müssen aus Überzeugung, aus dem Kern heraus gesucht werden.

Unser Anspruch ist es, für diese Themen zu sensibilisieren, Unternehmen zu helfen, Gewinn mit ethischer Orientierung in Einklang zu bringen und sie im Arbeitsalltag umzusetzen. Wir versuchen, eine Werte basierte Auswahl unserer Kund:innen und Projekte zu treffen, und ein Netzwerk hauptsächlich im Bauwesen aufzubauen, das bereit ist, gemeinsam einen Beitrag zu einem „guten Leben“ für alle zu leisten.

leistungen

Zwischen Architektur und Kultur besteht eine enge Verbindung: Beide haben einen Einfluss auf Mensch und Gesellschaft. Der Akt des Bauens verändert das Bild eines Stadtviertels oder einer Stadt und muss auf neue ökologische, wirtschaftliche und vor allem soziale Herausforderungen reagieren. Architektur hat nicht nur eine physische, sondern auch eine emotionale und ästhetische Auswirkung auf die Umgebung – ebenso wie Kultur; beide sind miteinander verbunden.

Wie kann man ein neues Quartier entwerfen, dabei auf die Bedürfnisse der Bewohner:innen eingehen und zugleich ein kulturelles Angebot – im weitesten Sinne – zu integrieren? Wie können „Dritte Orte“ , die in Frankreich und Österreich bereits stark entwickelt sind, auch in Deutschland gefördert werden? 

Diesen und vielen weiteren Fragen möchten wir nachgehen und an innovativen Lösungen für die neuen Herausforderungen in der Stadt arbeiten.


Unsere Arbeit widmet sich folgenden drei Hauptbereichen:

Strategische Beratung für Architekt:inn:en und andere Akteure im Bauwesen: Begleitung beim Definieren und Umsetzen der Ziele, sowie bei der Positionierung von Projekten und von Büros.

Kommunikation und Kulturvermittlung: Entwicklung von Strategien, die die Sichtbarkeit und den Bekanntheitsgrad von Architektur- und Kulturprojekten erhöhen.

Beratung für urbane Transformation: Analyse von öffentlichen Räumen und Begleitung der Beteiligten, um sie an die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen anzupassen; Integration von Kulturprojekten in urbane Räume.

referenzen

Strategische Entwicklung für Architekt:innen

Seit über 20 Jahren: Aufbau von Netzwerken, Präsentieren von Projekten, Repräsentieren des Architekturbüros, vertragliche Begleitung und finanzielle Verhandlungen.
Tätigkeiten in unterschiedlichem Umfang für: Aline Hielscher Architektur, Leipzig; Dietrich Untertrifaller, Paris; Studio Gourdin, Hamburg (Signaletik); b+k architekten, Stuttgart (Sanierung des Nationalmuseums in Karthago);
fbcc, Paris, Auer Weber, München, Dominique Perrault Architecture, Paris, Jacques Ferrier Architecture, Paris.

 

 

Development und Begleiten von Wettbewerbsverfahren für Architekt:innen – und darüber hinaus

Aufbau von Netzwerken, Zusammenstellen von Teams, Hilfestellung beim Formulieren von Ideen.

Architekturpublikationen

Mitarbeit an verschiedene Publikationen von Architekturbüros: Dietrich Untertrifaller, Paris (aktuell); Auer Weber, München; Dominique Perrault Architecture, Paris.

Kommunikation und Pressearbeit für Architek:innen und Institutionen

Konzeption und Umsetzung der Kommunikationsstrategien und -mittel; Schnittstelle und Koordination von Auftraggeber:innen, Institutionen, Künstler:innen,  Architekt:innen sowie Redakteur:innen.
Tätigkeiten in unterschiedlichem Maße für: Grüner Bunker Hamburg – Mathias Müller-Using/INTER+-Studios, Hambourg, Dietrich Untertrifaller, Bregenz et Paris, Aline Hielscher Architektur; fbcc, Paris (aktuell); Auer Weber, Munich; Claudine Colin Communication, Paris; Dominique Perrault Architecture, Paris; Jacques Ferrier Architecture, Paris; Maison de l’Architecture Centre – Val de Loire, Orléans.

Monografische Ausstellungen

Organisieren von Ausstellungen, ihren Eröffnungen, Öffentlichkeits- und Pressearbeit, vor allem für Dietrich I Untertrifaller, Auer Weber und Dominique Perrault Architecture.

Außerdem für die Kunstgalerie »Galerie am Stern«, Essen. Organisieren von Messeständen für Auer Weber und Jacques Ferrier/Lafarge.

Verschiedenes
  • Mitarbeit für die Kunst am Bau für das Universitätszentrum »des Quais« in Lyon, Auer Weber, Kunst: Franck Scurti.
  • Freie redaktionelle Tätigkeit für die französische Montaszeitschrift AMC und die deutsche Zeitschrift Bauwelt.
  • Lehrtätigkeit: Entwerfen an der École nationale supérieure d’architecture de Versailles.
  • Vorträge, unter anderem für die italienische Zeitschrift l’ARCA und das Urban Land Institute in Mailand.
  • Architekturberatung für Lagardère Paris Racing, Mediengruppe Lagardère, Paris.
  • Architekturprojekte – selbständig und in Mitarbeit bei Brunet Saunier & Associés, Paris; LABFAC (Finn Geipel+Nicolas Michelin), Paris; Pargade Architectes, Paris; Axel Schoenert Architectes.

partner*innen

kontakt

astrid maria rappel
dott.ssa architektin
+49 (0)176 84 85 82 90
+33 (0)7 82 11 43 76
astrid@ak-architekturkultur.com
LinkedIn

karine leroy-masson
kulturmanagerin
+49 (0)172 97 17 643
karine@ak-architekturkultur.com
LinkedIn

RUFFINIHAUS Creative Hub a*k architektur*kultur
Sendlinger Str. 1
80331 Munich – Allemagne
www.ak-architekturkultur.com